-
Gertrud
FeiertagReformpädagogin und Gründerin eines Kinderheims, 1890 – 1943 FrauenOrt in Schwielowsee Ein besseres Leben für Kinder. Ihre Vision von einem reformpädagogischen Landschulheim verwirklichte Gertrud Feiertag 1931. Bald wurde daraus ein Zufluchtsort für jüdische Kinder, nötiger denn je, auch wenn die Tage der Einrichtung gezählt waren. Gertrud Feiertag Gertrud Feiertag wurde 1890 als ältestes von vier […]
-
Frieda
GlücksmannSozialpädagogin und Heimleiterin, 1890 – 1971 FrauenOrt in Oranienburg Voller Einsatz für Solidarität und Gemeinschaft. Frieda Glücksmann leitete in Lehnitz ein jüdisches Bildungs- und Erholungsheim. Von 1933 bis 1938 gestaltete sie hier einen zentralen Ort für jüdischen Widerstand, jüdische Selbstorganisation und Jugendarbeit. Frieda Glücksmann Sie wurde 1890 in Breslau geboren. Nach der Ausbildung zur Kindergärtnerin […]
-
Clara
GrunwaldReformpädagogin, 1877 – 1943 FrauenOrt in Fürstenwalde Lehrerin mit Herz und Überzeugung. Clara Grunwald engagierte sich gegen Bildung als Drill. Sie war eine der führenden Kräfte, die sich in den Zwanzigerjahren für die Verbreitung der Montessori-Pädagogik in Deutschland einsetzten. Reformpädagogin Clara Grunwald wurde 1877 in Rheydt, einem heutigen Stadtteil von Mönchengladbach, geboren. In Berlin absolvierte […]
-
Mina
WitkojcDichterin und Aktivistin, 1893 – 1975 FrauenOrt in Burg/Spreewald Mündlich, schriftlich, Wendisch. Mina Witkojc war Journalistin, Aktivistin und Dichterin der niedersorbischen Sprache und Kultur. Durch ihre Gedichte, Artikel und Übersetzungen formte sie auch die niedersorbische Schriftsprache im 20. Jahrhundert. Zwischen zwei Welten Mina Witkojc wuchs im Spreewald in Burg in zwei ungleichen Welten auf. Sie […]
-
Annemirl
BauerMalerin, 1939 – 1989 FrauenOrt in Mühlenfließ Gesehen, betrachtet, durchschaut. Die schwerhörige Malerin Annemirl Bauer hatte eine scharfe Beobachtungsgabe. Ihre Bilder erzählen Geschichten, beziehen Stellung, kritisieren, parodieren und berühren. Annemirl Bauer Die Tochter einer Malerin und eines Fotografen wurde 1939 in Jena geboren. Sie studierte an der Fachschule für angewandte Kunst in Sonneberg und wurde […]
-
Clara
von SimsonPhysikerin, Chemikerin und Politikerin, 1897 – 1983 FrauenOrt in Schwielowsee Professorin, Abgeordnete und Stiftungsvorsitzende. Clara von Simson studierte ab 1918 Physik und Chemie. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich für den Frieden, gegen Atomkraft und für Mädchen in MINT-Berufen. Clara von Simson Clara von Simson wurde 1897 in eine sehr wohlhabende Familie geboren. Sie […]
-
Clara
ZetkinSozialistische Politaktivistin, 1857 – 1933 FrauenOrt in BirkenwerderHörspaziergang Machtbewusst und führungskompetent. Clara Zetkin war eine der zentralen Personen der sozialistischen Frauenbewegung in Deutschland und Europa. Sie war eine überzeugende Rednerin und frühe Theoretikerin der „Frauenfrage“ im Sozialismus. Clara Zetkin Clara Josephine Eißner wurde 1857 im sächsischen Wiederau geboren, 1872 zog die Familie nach Leipzig. Clara […]
-
Emma
IhrerGewerkschafterin und Frauenrechtlerin, 1857 – 1911 FrauenOrt in Velten Menschenrechte für Arbeiterinnen. Emma Ihrer engagierte sich erfolgreich für die gewerkschaftliche Organisation von Frauen. Von Polizei und Gerichten ließ sie sich nicht einschüchtern und sorgte mit dafür, dass Frauen Teil der Arbeiterbewegung wurden. Emma Ihrer Emma Ihrer lernte Putzmacherin lebte eine Zeit lang in Berlin und […]
-
Emilie
WinkelmannArchitektin, 1875 – 1951 FrauenOrt in PotsdamHörspaziergang Von der Zimmerin zur Bauingenieurin. Emilie Winkelmann war Deutschlands erste selbstständige Architektin. Mit bis zu 15 Angestellten, gewonnenen Preisen und vielen gebauten Häusern, die heute unter Denkmalschutz stehen. Emilie Winkelmann Emilie Winkelmann wurde 1875 in Aken bei Dessau geboren. Ihr Großvater war Bauunternehmer. Emilie half früh in seinem […]