
Clara
Zetkin
Sozialistische Politaktivistin, 1857 – 1933
Machtbewusst und führungskompetent. Clara Zetkin war eine der zentralen Figuren der sozialistischen Frauenbewegung in Deutschland und Europa. Sie war eine überzeugende Rednerin, und frühe Theoretikerin der „Frauenfrage“ im Sozialismus.
Clara Zetkin
Clara Josephine Eißner wurde 1857 im sächsischen Wiederau geboren, 1872 zog die Familie nach Leipzig. Clara wurde hier Lehrerin und kam durch ihre Mutter in Kontakt mit politisch engagierten bürgerlichen Frauen. Mit 21 Jahren lernte sie den russischen Emigranten Ossip Zetkin kennen, trat in die Sozialistische Arbeiterpartei (später SPD) ein, ging mit ihm ins Exil nach Paris und nahm, ohne zu heiraten, seinen Namen an.
Sozialistische Aktivistin
In Paris kam Clara Zetkin mit internationalen Vertreter*innen der sozialistischen Bewegung in Kontakt. Sie studierte die marxistischen Theorien, lernte, diskutierte und vernetzte sich. Sie hatte Energie, rhetorisches Talent und Enthusiasmus. Auf dem Internationalen Arbeiterkongress in Paris 1889 hielt sie eine Rede über die Befreiung der Frau, die zum Beginn ihrer politischen Karriere wurde. Nach dem Tod ihres Lebensgefährten kehrte sie mit den zwei Söhnen nach Deutschland zurück.
Clara Zetkin war überzeugt, dass die Interessen der Frauen sich nur durch die sozialistische Revolution durchsetzen ließen. Also galt es, die Arbeiterinnen für die Revolution zu gewinnen. Sie hielt Vorträge, arbeitete in Parteigremien und übernahm die Redaktion der sozialdemokratischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“, die 1891 von Emma Ihrer gegründet worden war.
1910 initiierte sie gemeinsam mit anderen Frauen auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz den Internationalen Frauentag. Während dieser arbeitsreichen Jahre war sie mit dem deutlich jüngeren Maler Friedrich Zundel verheiratet, der sich um Heim und Haushalt kümmerte und der Aktivistin zu Hause den Rücken freihielt.
„Wenn die soziale Emanzipation von den politischen Rechten abhinge, würde in den Ländern mit allgemeinem Stimmrecht keine soziale Frage existieren. Die Emanzipation der Frau wie die des ganzen Menschengeschlechtes wird ausschließlich das Werk der Emanzipation der Arbeit vom Kapital sein.“
Clara Zetkin (1)
Politische Enttäuschungen
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges stand Clara Zetkin recht allein gegen die Kriegspolitik des Reiches. 1915 war sie Mitorganisatorin der Internationalen Frauenfriedenskonferenz in Bern und kam deshalb vier Monate ins Gefängnis. Friedensarbeit war Landesverrat. Die Leitung der Gleichheit wurde ihr entzogen. Ihre Freundin Rosa Luxemburg wurde 1919 ermordet. Die Revolution in Russland brachte Stalin an die Macht. In Deutschland erleichterte die Spaltung von SPD und KPD den Aufstieg der NSDAP.
Dennoch engagierte sich Clara Zetkin bis zuletzt international und in der neu gegründeten KPD, die sie von 1920 bis 1933 auch im Reichstag vertrat. In Birkenwerder kaufte ihr Sohn Kostja ihr ein Haus als Alterssitz. Dort lebte Clara Zetkin einige Jahre und starb 1933 – nach dem Machtantritt der Nazis – in einem Erholungsheim in der Nähe von Moskau.
Hörspaziergang auf den Spuren von Clara Zetkin
Audiodatei einfach streamen oder hier runterladen.
Route 1 – nicht barrierefrei (Treppe)

Startpunkt: 52.69145°N, 13.29081°E
S-Bahn Station Birkenwerder / KZ-Mahnmal gegenüber

Rote Brücke

Endpunkt: Clara-Zetkin-Gedenkstätte, Summter Straße 4
Route 2 – barrierefrei

Startpunkt: 52.69145°N, 13.29081°E
S-Bahn Station Birkenwerder / KZ-Mahnmal gegenüber

Unter den Ulmen (Clara-Zetkin-Gedenkstätte ausgeschildert)

Endpunkt: Clara-Zetkin-Gedenkstätte, Summter Straße 4
Wenn du die Audiodatei startest, verweile die ersten Minuten am Bahnhof, bzw. Gegenüber am Mahnmal für die Opfer des Faschismus.
Starte dann Richtung Clara-Zetkin-Gedenkstätte auf der Route deiner Wahl.
Lass dir Zeit! Am Ende kannst du in den Garten der Gedenkstätte gehen oder gegenüber dem Haus auf einer Bank dem Ende des Spaziergangs lauschen.
Und jetzt gutes Eintauchen in Claras Leben mit Dela Dabulamanzi als Clara und Pegah Ferydoni als Erzählerin!
FrauenOrt Clara Zetkin in Birkenwerder
Clara-Zetkin-Gedenkstätte, Summter Straße 4, 16547 Birkenwerder, zeitweiliger Alterswohnsitz von Clara Zetkin
52.69145°N, 13.29081°E / Google Maps / Open Streetmap
Weiterführende Links & Literatur
bpb: Clara Zetkin von Dr. Elke Schüller
mdr: Poträt Clara Zetkin – die Unbestechliche
swr2 Archivradio: Clara Zetkin träumt von „Sowjetdeutschland“
Downloads
FrauenOrte Tafel von Clara Zetkin (PDF)