-
Erna
KretschmannNaturschützerin, Pazifistin und Politikerin, 1912 – 2001 FrauenOrt in Bad Freienwalde Für die Natur und gegen den Krieg. Erna Kretschmann gehörte zu den Aktivistinnen des Umweltschutzes und der Friedensarbeit in der DDR. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde und entwickelte das Symbol der Naturschutz-Eule mit. Erna Kretschmann Erna […]
-
Clara
von SimsonPhysikerin, Chemikerin und Politikerin, 1897 – 1983 FrauenOrt in Schwielowsee Professorin, Abgeordnete und Stiftungsvorsitzende. Clara von Simson studierte ab 1918 Physik und Chemie. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich für den Frieden, gegen Atomkraft und für Mädchen in MINT-Berufen. Clara von Simson Clara von Simson wurde 1897 in eine sehr wohlhabende Familie geboren. Sie […]
-
Clara
ZetkinSozialistische Politaktivistin, 1857 – 1933 FrauenOrt in BirkenwerderHörspaziergang Machtbewusst und führungskompetent. Clara Zetkin war eine der zentralen Personen der sozialistischen Frauenbewegung in Deutschland und Europa. Sie war eine überzeugende Rednerin und frühe Theoretikerin der „Frauenfrage“ im Sozialismus. Clara Zetkin Clara Josephine Eißner wurde 1857 im sächsischen Wiederau geboren, 1872 zog die Familie nach Leipzig. Clara […]
-
Gisela Opitz
Theologin und Politikerin, 1931 – 2005 FrauenOrt in Potsdam Evangelisch, feministisch, unermüdlich. Gisela Opitz arbeitete in der DDR als Theologin, nach der Wende wurde sie Politikerin. Sie engagierte sich ehrenamtlich in vielen Bereichen und wurde Mitgründerin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Gisela Opitz Gisela Meuß wurde 1931 in der Nähe von Landsberg an der Warthe (heute […]
-
Regine
HildebrandtPolitikerin, 1941 – 2001 FrauenOrt in Eisenhüttenstadt Kompromisslos, witzig, schlagfertig. Regine Hildebrandt war Biochemikerin, Chorsängerin und eine Politikerin, die die Nachwendejahre in Brandenburg so nachhaltig mitgestaltet hat wie kaum jemand sonst. Regine Hildebrandt 1941 wurde Regine Radischewski in Berlin geboren. In ihrer Jugend engagierte sie sich in der Jungen Gemeinde statt in der FDJ und […]
-
Emma
IhrerGewerkschafterin und Frauenrechtlerin, 1857 – 1911 FrauenOrt in Velten Menschenrechte für Arbeiterinnen. Emma Ihrer engagierte sich erfolgreich für die gewerkschaftliche Organisation von Frauen. Von Polizei und Gerichten ließ sie sich nicht einschüchtern und sorgte mit dafür, dass Frauen Teil der Arbeiterbewegung wurden. Emma Ihrer Emma Ihrer lernte Putzmacherin lebte eine Zeit lang in Berlin und […]
-
Cottbuser
StadtverordneteDie ersten weiblichen Stadtverordneten in Cottbus, 1919 FrauenOrt in Cottbus Mitreden, mitarbeiten, mitbestimmen. Über Jahrzehnte hatten Frauen in Deutschland für das Wahlrecht gekämpft. Ab 1919 zogen die ersten Pionierinnen in die Parlamente ein, fünf von ihnen in die Stadtverordnetenversammlung von Cottbus. Das Wahlrecht für Frauen in Deutschland Nach langem Kampf wurden im Zuge der Novemberrevolution […]
-
Sophie
von DönhoffSelbstbewusste Geliebte und Gutsherrin, 1768 – 1834auch: Sophie Juliane Gräfin von Brandenburg FrauenOrt in Heckelberg-Brunow Jung, schön und selbstbewusst. Als Mätresse des preußischen Königs hielt sich Gräfin von Dönhoff nicht an die Spielregeln. Zu emanzipiert für den Königshof, engagierte sie sich später als Gutsherrin. Da hatte sie auch als Frau etwas zu sagen. Sophie Juliane […]
-
Frauen
von FriedlandHelene Charlotte von Friedland, 1754 – 1803und Henriette Charlotte von Itzenplitz, 1772 – 1848genannt „Frauen von Friedland“ | Agrarreformerinnen FrauenOrte in Kunersdorf Eigenständig und erfolgreich. Mutter und Tochter von Friedland zogen an einem Strang, wenn es um die Weiterentwicklung der Landwirtschaft auf ihren Gütern ging. Auch der bekannte Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer lernte von ihnen. […]
-
Christiane
von RochowGutsherrin und Bildungsreformerin, 1734 – 1808 FrauenOrt in Reckahn Vom Waisenkind zur Bildungsreformerin. Christiane Louise von Rochow hatte in ihrer Kindheit einige Schicksalsschläge zu verkraften. Später nutzte sie ihre Privilegien als aufgeklärte Gutsherrin dazu, Kinder aller Schichten durch Bildung zu unterstützen. Christiane Louise von Rochow Vor etwa 300 Jahren wurde Christiane Louise von Bose in […]