-
Diakonissen
Evangelische Schwesterngemeinschaft, seit 1911 FrauenOrt in Kloster Lehnin Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. Die Selbstverpflichtung der Diakonissen klingt wenig attraktiv. Im 19. und 20. Jahrhundert boten diese Gemeinschaften jedoch Sicherheit, Beruf und Karriere für Frauen, kurz, ein gutes Leben jenseits der Ehe. Diakonissen im 19. und 20. Jahrhundert 1836 gründeten Theodor und Friederike Fliedner die Diakonissenanstalt […]
-
Sophie
von DönhoffSelbstbewusste Geliebte und Gutsherrin, 1768 – 1834auch: Sophie Juliane Gräfin von Brandenburg FrauenOrt in Heckelberg-Brunow Jung, schön und selbstbewusst. Als Mätresse des preußischen Königs hielt sich Gräfin von Dönhoff nicht an die Spielregeln. Zu emanzipiert für den Königshof, engagierte sie sich später als Gutsherrin. Da hatte sie auch als Frau etwas zu sagen. Sophie Juliane […]
-
Agnes Bircke
von der DubaSozial engagierte Adlige, 14** – 1527, auch: Birke von der Duba FrauenOrt in Mühlberg an der Elbe Tatkräftig und sozial engagiert. Agnes Bircke von der Duba setzte sich gemeinsam mit ihrem Mann für die Ärmsten auf ihren Ländereien ein. Die von ihr gegründete Stiftung sollte die regelmäßige Grundversorgung mit Nahrung, Kleidung und Hygiene sichern. Agnes […]