IDAHOBIT und 82. Todestag von Johanna Elberskirchen


Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit: FrauenOrte on Tour

„Sind wir Frauen der Emanzipation homosexual? Nun, dann lasse man uns doch!“

Mit diesen Worten outete sich die Sozialdemokratin, Frauen- und Homosexuellenrechtlerin Johanna Elberskirchen bereits 1904 als lesbisch – und nahm ihren Gegner*innen damit den Wind aus den Segeln.

Umso passender, dass an ihrem Todestag heutzutage der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit begangen wird. Am 17.5.1990 strich die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel. In Deutschland verweist das Datum zugleich auf den §175, der zwischen 1871-1994 Sexualität zwischen Männern unter Strafe stellte. Gegen diesen Paragraphen hatte bereits Johanna Elberskirchen gekämpft.

In Rüdersdorf bei Berlin haben wir uns deswegen in Erinnerung an Johanna Elberskirchen versammelt. Unser herzlicher Dank gilt der Bürgermeisterin Sabine Löser für ihr engagiertes Grußwort.

In Potsdam war das Projekt FrauenOrte am selben Tag bei der Hissung der Regenbogenflagge vor dem Landtag sowie auf dem Queensday mit einem Stand vertreten.

Weitere Informationen zu queeren FrauenOrten:

Zum FrauenOrt für Johanna Elberskirchen geht es hier.

Einen Beitrag zu unsere FrauenOrte Lebensgefährtinnen findet ihr hier.

Informationen zu trans Frauen der Geschichte findet ihr hier.

17.05.25

Potsdam und Rüdersdorf bei Berlin

Fotos: Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg