-
Annemirl
BauerMalerin, 1939 – 1989 FrauenOrt in Mühlenfließ Gesehen, betrachtet, durchschaut. Die schwerhörige Malerin Annemirl Bauer hatte eine scharfe Beobachtungsgabe. Ihre Bilder erzählen Geschichten, beziehen Stellung, kritisieren, parodieren und berühren. Annemirl Bauer Die Tochter einer Malerin und eines Fotografen wurde 1939 in Jena geboren. Sie studierte an der Fachschule für angewandte Kunst in Sonneberg und wurde […]
-
Erna
KretschmannNaturschützerin, Pazifistin und Politikerin, 1912 – 2001 FrauenOrt in Bad Freienwalde Für die Natur und gegen den Krieg. Erna Kretschmann gehörte zu den Aktivistinnen des Umweltschutzes und der Friedensarbeit in der DDR. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde und entwickelte das Symbol der Naturschutz-Eule mit. Erna Kretschmann Erna […]
-
Clara
von SimsonPhysikerin, Chemikerin und Politikerin, 1897 – 1983 FrauenOrt in Schwielowsee Professorin, Abgeordnete und Stiftungsvorsitzende. Clara von Simson studierte ab 1918 Physik und Chemie. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sie sich für den Frieden, gegen Atomkraft und für Mädchen in MINT-Berufen. Clara von Simson Clara von Simson wurde 1897 in eine sehr wohlhabende Familie geboren. Sie […]
-
Gisela Opitz
Theologin und Politikerin, 1931 – 2005 FrauenOrt in Potsdam Evangelisch, feministisch, unermüdlich. Gisela Opitz arbeitete in der DDR als Theologin, nach der Wende wurde sie Politikerin. Sie engagierte sich ehrenamtlich in vielen Bereichen und wurde Mitgründerin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Gisela Opitz Gisela Meuß wurde 1931 in der Nähe von Landsberg an der Warthe (heute […]
-
Regine
HildebrandtPolitikerin, 1941 – 2001 FrauenOrt in Eisenhüttenstadt Kompromisslos, witzig, schlagfertig. Regine Hildebrandt war Biochemikerin, Chorsängerin und eine Politikerin, die die Nachwendejahre in Brandenburg so nachhaltig mitgestaltet hat wie kaum jemand sonst. Regine Hildebrandt 1941 wurde Regine Radischewski in Berlin geboren. In ihrer Jugend engagierte sie sich in der Jungen Gemeinde statt in der FDJ und […]
-
Cottbuser
StadtverordneteDie ersten weiblichen Stadtverordneten in Cottbus, 1919 FrauenOrt in Cottbus Mitreden, mitarbeiten, mitbestimmen. Über Jahrzehnte hatten Frauen in Deutschland für das Wahlrecht gekämpft. Ab 1919 zogen die ersten Pionierinnen in die Parlamente ein, fünf von ihnen in die Stadtverordnetenversammlung von Cottbus. Das Wahlrecht für Frauen in Deutschland Nach langem Kampf wurden im Zuge der Novemberrevolution […]
-
Emilie
WinkelmannArchitektin, 1875 – 1951 FrauenOrt in PotsdamHörspaziergang Von der Zimmerin zur Bauingenieurin. Emilie Winkelmann war Deutschlands erste selbstständige Architektin. Mit bis zu 15 Angestellten, gewonnenen Preisen und vielen gebauten Häusern, die heute unter Denkmalschutz stehen. Emilie Winkelmann Emilie Winkelmann wurde 1875 in Aken bei Dessau geboren. Ihr Großvater war Bauunternehmer. Emilie half früh in seinem […]
-
Johanna
JustGründerin und erste Direktorin einer Mädchen-Berufsschule, 1861 – 1929 FrauenOrt in Potsdam Frauenpower für Frauenbildung. Johanna Just gründete 1889 gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Mutter eine Hauswirtschaftsschule, die sie im Laufe weniger Jahre zu einer modernen Berufsschule für Mädchen und junge Frauen weiterentwickelten. Johanna Bertha Just … … und Laura und Margareta müsste es […]
-
Käthe
PietschkerStifterin des Werner-Alfred-Bades in Potsdam, 1861 – 1949 FrauenOrt in Potsdam Vernetzt, aktiv, engagiert. Der Terminkalender der großbürgerlichen Ehefrau und Mutter war gut gefüllt. Sie engagierte sich ehrenamtlich, gründete eine Bücherei, stiftete ein Schwimmbad und organisierte kulturelle Veranstaltungen im eigenen Haus. Käthe Pietschker Sie war eine Tochter des Erfinders und Elektrokonzern-Gründers Werner von Siemens. Als […]
-
Eva
StrittmatterSchriftstellerin und Dichterin, 1930 – 2011 FrauenOrt in Neuruppin Rhythmus, Reim und Zeilenlänge. Die Gedichte von Eva Strittmatter setzen auf vertraute Formen. Sie war eine der populärsten deutschen Dichter*innen des 20. Jahrhunderts und bekannte sich zu einer einfachen, verständlichen Sprache. Bis 2011 veröffentlichte sie über 20 Gedichtbände. Eva Strittmatter Eva Braun wurde 1930 in Neuruppin […]